DeutschEnglish

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Restaurant Drei Stuben, Zürich

Bietet das Drei Stuben Platz für Gruppen oder Events?

Ja - sowohl das gemütliche Stübli (ein separater, abschliessbarer Raum für bis zu 28 Personen) als auch das gesamte Restaurant können exklusiv für private oder geschäftliche Anlässe gebucht werden. Ideal für Geburtstage, Weihnachtsessen, Hochzeiten oder Firmenfeiern. Auch am Montag, an dem wir normalerweise geschlossen sind, öffnen wir für Gruppen gerne auf Anfrage.

Im Stübli befindet sich auch ein grosser runder Tisch mit einem thronartigen Stuhl - perfekt für kleinere oder grössere Gruppen mit besonderem Flair. Der Tisch kann unabhängig vom restlichen Raum jederzeit reserviert werden und bietet ein einmaliges Ambiente für Feiern oder gemütliche Runden.

Ist das Restaurant auch montags geöffnet?

Montags ist das Restaurant regulär geschlossen. Für Gruppenbuchungen oder geschlossene Anlässe öffnen wir aber gerne auf Anfrage.

Gibt es bei euch Wildgerichte?

Wir sind bekannt für einige der besten Wildgerichte in Zürich - jedes Jahr von Anfang Oktober bis Ende Dezember. Unser Wild stammt ausschliesslich aus dem Zürcher Oberland und wird direkt von lokalen Jägern bezogen.

Zu den Highlights gehören:

Was ist das Cordon Bleu Festival?

Von Januar bis Mitte März feiern wir unser Cordon Bleu Festival mit klassischen und originellen Varianten. Ein Highlight ist das Tomahawk Cordon Bleu vom Apfelschwein, aber auch Varianten mit Wachtel und Kalb sind Teil des wechselnden Menüs.

Gibt es eine Metzgete?

Ja - im September veranstalten wir an zwei Abenden unsere Metzgete-Tage mit traditionellen Spezialitäten wie Blut- und Leberwurst, Kesselfleisch, Rösti und Apfelmus. Hausgemacht, regional und auf Drei-Stuben-Art interpretiert.

Welche klassischen Gerichte gibt es ganzjährig?

Neben saisonalen Spezialitäten servieren wir das ganze Jahr über beliebte Schweizer Gerichte wie Kalbsleberli, Cordon Bleu, geröstete Mistkratzerli oder Bauernbratwurst. Die Klassiker werden bei uns mit einer gewissen Leichtigkeit und Frische neu gedacht - authentisch, aber modern.

Gibt es Brunch?

Wir gelten als einer der besten Brunch-Spots in Zürich - jeden Samstag und Sonntag ab 10:30 Uhr mit liebevoll zubereiteten Klassikern und kleinen Überraschungen.

Zu den Brunch-Highlights gehören:

Vegetarische und vegane Optionen sind ebenfalls erhältlich. Bei schönem Wetter servieren wir den Brunch auf einer der schönsten Garten-Terrassen Zürichs.

Gibt es einen Business Lunch?

Dienstag bis Freitag servieren wir wechselnde saisonale Mittagsmenüs - ideal für Business-Lunches in stilvoller, entspannter Umgebung. Ob leichtes Mittagessen oder klassisches Menü: bei uns lässt sich Arbeit und Genuss gut verbinden.

Was erwartet mich kulinarisch im Drei Stuben?

Unsere Küche ist bodenständig, saisonal und mit viel Sorgfalt zubereitet. Klassische Gerichte wie Rehrücken, Kalbsleberli oder Cordon Bleu werden mit einer gewissen Leichtigkeit und Frische neu interpretiert.

In der Pilzsaison verarbeiten wir regelmässig frisch gesammelte Wildpilze, die uns spontan geliefert werden. Auch sonst finden sich immer wieder wild gesammelte Kräuter, Blüten oder Waldfrüchte aus der Umgebung auf unserer Karte.

Unsere Gäste schätzen die Kombination aus ehrlicher Küche, feiner Weinauswahl und einem persönlichen, herzlichen Service - authentisch Schweizerisch, aber nie verstaubt.

Wer steht hinter der Küche im Drei Stuben?

Unsere Küchenchefin Corin Schmid bringt fundierte Kocherfahrung aus der Schweiz und aus London mit. Unter anderem war sie Teil des Küchenteams von Anton Mosimann - einem der einflussreichsten Schweizer Köche der letzten Jahrzehnte. Heute steht sie für eine moderne, authentische Schweizer Küche mit eigener Handschrift.

Was macht das Drei Stuben besonders?

Das Drei Stuben liegt in einem charaktervollen Zürcher Stadthaus mit Geschichte - mitten im Kreis 6, aber fern vom Trubel. Seit Jahrzehnten trifft sich hier - bis heute, jeden Donnerstagabend im Stübli - der Schweizerische Studentenverein (SSS). Diese gelebte Tradition verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre aus Gastlichkeit, Austausch und Verbundenheit.

Unser Restaurant wird oft als eine der charmantesten und besten Adressen in Zürich beschrieben: mit persönlichem Service, regionaler Küche, kreativen Ideen und einem der schönsten Stadtgärten.

Ist das Drei Stuben rollstuhlgängig?

Der Eingang ist stufenlos zugänglich, allerdings sind die Toiletten nicht rollstuhlgerecht. Wir bitten um Verständnis.

Gibt es Wickeltische für Babys?

Ja - wir haben Wickeltische in beiden WCs, also im Damen- und Herren-WC. Familien sind bei uns herzlich willkommen.

Gibt es Parkplätze beim Restaurant?

Wir haben keine eigenen Parkplätze. In der Umgebung gibt es jedoch öffentliche Parkzonen (blau und weiss) direkt an der Strasse.

Kann ich Gutscheine kaufen?

Ja - unsere Gutscheine können direkt online gekauft und ausgedruckt werden. Ideal als Geschenk für Geburtstage, Weihnachten oder einfach so. Der Gutscheinwert ist frei wählbar.

Gibt es vegane oder glutenfreie Optionen?

Ja - wir bieten sowohl vegane als auch glutenfreie Gerichte an. Bitte geben Sie bei der Reservation oder vor Ort Bescheid, damit wir individuell auf Ihre Wünsche eingehen können.

Wie kann ich reservieren?

Am einfachsten direkt online über unsere Website. Natürlich nehmen wir Reservationen auch telefonisch entgegen. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen - wir empfehlen aber eine Reservation, vor allem am Abend oder am Wochenende.

Gibt es Catering für private Anlässe oder Firmenfeiern?

Ja - wir bieten auf Anfrage auch Catering an: für Apéros, Firmenanlässe oder private Feiern zu Hause oder im Büro. Ob Lieferung oder vor Ort - wir beraten Sie gerne individuell.

Wer steht hinter dem Drei Stuben?

Mark Thommen, geboren in Australien als Sohn Schweizer Eltern, leitet das Drei Stuben seit mehreren Jahren mit viel Engagement und Sinn für Qualität. Seine Stationen: Quay Restaurant Sydney (World'’'s 50 Best), Hayman Island Resort, Dolder Grand, Widder Hotel, Maison Manesse (1 Michelin-Stern) sowie internationale Erfahrungen in Dubai, China und Japan.

Gemeinsam mit Küchenchefin Corin Schmid - die unter anderem bei Anton Mosimann in London kochte - steht er für eine Küche mit Haltung, Wärme und Substanz, in der Handwerk, Regionalität und Inspiration zusammenkommen.